
Deutschlands Kommunikator*innen sehen neben Chancen auch viele Risiken durch die Nutzung Künstlicher Intelligenz in der Kommunikation. 54% wollen diese nicht nur professionell einsetzen, sondern auch interne Zielgruppen zu KI beraten. Allerdings nutzt mehr als die Hälfte KI noch nicht aktiv, ein Drittel experimentiert damit. Und lediglich 30% sehen die Comms-Einheiten für die Transformation durch KI gut gerüstet. Auch der Fachkräftemangel macht der Profession zu schaffen, ebenso wie weiter sinkende Budgets. Das sind Ergebnisse der aktuellen Ausgabe der Studie „Profession Kommunikation“ von BdKom und Quadriga Hochschule Berlin.
Seit mehr als 15 Jahren wird im Rahmen dieser Studie die Entwicklung des Berufs der PR und Kommunikationsverantwortlichen analysiert. Das Team um Prof. Dr. René Seidenglanz erhebt dafür regelmäßig die Strukturen und Rahmenbedingungen des Berufsfeldes sowie die Karrierewege, Positionen, Gehälter und Einstellungen der Kommunikationspraktiker*innen. Ihre Befragung erfolgt online. Die Studienreihe ist eine der langlebigsten und umfassendsten PR-Studien weltweit. Mit der Studie 2024 liegt nun die achte Ausgabe vor.