Berlin, 12. Dezember 2024 – Der Bundesverband der Kommunikatoren e.V. (BdKom) und die Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG) fordern einen fairen Wahlkampf zur Bundestagswahl 2025. In einem Aufruf unterstreichen die Kommunikationsverbände die Bedeutung von Wahrhaftigkeit, Integrität und Transparenz der Kommunikation in einer demokratischen Gesellschaft – und berufen sich dabei auf die Werte, die im Deutschen Kommunikationskodex verankert sind.
Desinformation, erfundene Narrative, persönliche Diffamierungen und Verschwörungserzählungen werden zunehmend auch in Wahlkämpfen eingesetzt. Dagegen wenden sich die großen Kommunikationsverbände mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar 2025. „Unsere Demokratie lebt vom freien und fairen Austausch von Argumenten – doch dieser ist in Gefahr, wenn Lüge und Manipulation zum Werkzeug politischer Auseinandersetzung werden. Als Kommunikationsprofis bekennen wir uns mehr denn je zu Transparenz, Integrität, Wahrhaftigkeit und Fairness“, erklärt BdKom-Präsidentin Regine Kreitz.
Der Aufruf richtet sich an alle Akteure des Bundestagswahlkampfs, von politischen Parteien über Interessengruppen bis hin zu Journalistinnen und Journalisten. Der BdKom und die DPRG fordern, die ethischen und rechtlichen Grundsätze des Deutschen Kommunikationskodex strikt einzuhalten und aktiv gegen Desinformation vorzugehen. Gleichzeitig ermutigen die Verbände PR-Profis, auch in schwierigen Situationen Haltung zu zeigen und sich ihrer Verantwortung bewusst zu sein. Alle Parteien und Kampagnenteams sind eingeladen, sich dem Aufruf anzuschließen und gemeinsam für einen respektvollen, faktenbasierten Diskurs einzutreten.
Den Aufruf in gesamter Länge gibt es hier.
Zeichen: 1.803
Über den BdKom:
Der BdKom (Bundesverband der Kommunikatoren) ist die führende berufsständische Vereinigung für Presse- und Kommunikationsverantwortliche aus Unternehmen und Organisationen im deutschsprachigen Raum. Der Verband macht sich für den Beruf stark, treibt seine stetige Professionalisierung voran und vertritt die Interessen seiner 4.000 Mitglieder in Politik und Öffentlichkeit. Durch Landesgruppen sichert der BdKom den Erfahrungsaustausch vor Ort, durch Fach- und Kompetenzgruppen die Breite des Branchen- und Themenspektrums. So bildet der BdKom ein aktives kollegiales Netzwerk. Er fördert den Berufsnachwuchs und setzt sich für hohe professionelle Standards ein, unter anderem durch eine vielfältige Palette von Fachveranstaltungen. www.bdkom.de