WissKom Award
Der WissKom Award wird am 19. November 2025 im Rahmen des Kommunikationsdinner Wissenschaft des ZEIT Verlags und der VolkswagenStiftung in Berlin verliehen.
Wir möchten uns bei der VolkswagenStiftung und der ZEIT Verlagsgruppe bedanken, die uns den festlichen Rahmen für die Übergabe des Preises ermöglicht haben.
Ohne öffentliches Interesse, Verständnis und Vertrauen kann Wissenschaft in einer demokratischen Gesellschaft nicht gedeihen. Professionelle Wissenschaftskommunikator*innen setzen ihr Können und Wissen dafür ein. Sie schlagen Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, fördern eine fakten- und evidenzbasierte Meinungs- und Wissensbildung, bleiben dabei jedoch oft im Hintergrund. Bis jetzt.
Der WissKom Award 2025 würdigt hervorragende Wissenschaftskommunikator*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Vergeben wird der Preis gemeinsam von den drei führenden Kommunikationsverbänden BdKom (Bundesverband der Kommunikatoren e.V.), DPRG (Deutsche Public Relations Gesellschaft), und GPRA (Gesellschaft der führenden PR- und Kommunikationsagenturen) sowie dem Bundesverband Hochschulkommunikation (BV_HKOM).
Die neue Auszeichnung ersetzt den bisherigen Preis „Forschungssprecherinnen und -sprecher des Jahres“. Der WissKom Award zeichnet ab 2025 die Arbeit eines Teams aus, das mit professioneller Kommunikation eine besondere gesellschaftliche Strahlkraft erzielt hat. Gesucht werden beispielgebende kommunikative Leistungen von Hochschulen und Universitäten sowie außeruniversitären Forschungseinrichtung, zum Beispiel die kreative Lösung einer speziellen Herausforderung, ein Projekt mit ausgeprägter Breitenwirkung oder ein erfolgreiches Konzept, um Wissenschaftler*innen kommunikativ zu befähigen. Eingereicht werden können Arbeiten aller Kommunikationsdisziplinen mit oder ohne Agenturunterstützung.
Die Auszeichnung soll die Bedeutung guter Wissenschaftskommunikation für unsere Gesellschaft würdigen und ihre Stellung innerhalb wissenschaftlicher Institutionen stärken.
Der Einreichungszeitraum für den WissKom Award läuft bis zum 25. August 2025.
Jury 2025
Die hochrangig besetzte Fachjury unter dem Vorsitz von BdKom-Präsidentin Regine Kreitz wählt in einer digitalen Jury-Sitzung das Gewinner-Team aus.
Regine Kreitz
Jens Rehländer
Katja Barbara Bär
Boris Barth
Sebastian Grote
Dr. Patrick Honecker
Dr. Daniel Lingenhöhl
Dr. Hanna Proner
Prof. Dr. Annika Schach
Markus Weißkopf
Dr. Harald Wilkoszewski
Forschungssprecherinnen und -sprecher des Jahres 2023
Sonja von Brethorst
Sebastian Grote
Sabine Reinstädler
2023 wurden das Voting und die Preisvergabe von der DPRG ausgerichtet.
Forschungssprecherinnen und -sprecher des Jahres 2022
Katja Barbara Bär
Anja Heuer
Sara Arnsteiner-Simonischek
2022 wurden das Voting und die Preisvergabe vom BdKom ausgerichtet.
Regine Kreitz, Präsidentin des BdKom, zur Ausrichtung des Preises: „Nach dem erfolgreichen Relaunch durch die GPRA im vergangenen Jahr, freuen wir uns umso mehr, den Preis ‚Forschungssprecherinnen und -sprecher des Jahres‘ jetzt weiterzuführen. Uns ist es sehr wichtig, herausragende Wissenschaftskommunikation gebührend auszuzeichnen und in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken.“
Prof. Dr. Alexander Güttler, GPRA-Vertreter im Beirat des Preises und letztjähriger Organisator des Preises, ergänzt: „Nachdem im vergangenen Jahr viel Arbeit in die Weiterentwicklung des Preises geflossen ist, haben wir uns äußerst über das positive Echo mit über 7.000 Abstimmenden beim Publikumspreis gefreut. Dies zeigt, dass professionelle Wissenschaftskommunikation in der gesamten Branche sehr geschätzt wird.“
Forschungssprecherinnen und -sprecher des Jahres 2021
Manuela Zingl
Dr. Christina Beck
Jasmina Alatovic
Marc Raschke
2021 wurden das Voting und die Preisvergabe von der GPRA ausgerichtet.
Insbesondere der Publikumspreis stieß mit über 7000 Votes auf eine große Resonanz in der Branche. Regine Kreitz, Präsidentin des BdKom, zeigt sich erfreut über diese wichtige Anerkennung für herausragende Wissenschaftskommunikation und beglückwünscht die vier Preisträgerinnen und Preisträger: „Wer noch nicht wusste, wie lebenswichtig gute Wissenschaftskommunikation ist, hat es in diesen Pandemie-Jahren erfahren. Diese vier Kolleginnen und Kollegen stehen dafür.“
Da der Kongress WISSENSWERTE, in dessen Rahmen die Verleihung ursprünglich geplant war, pandemiebedingt abgesagt wurde, fand die Veranstaltung ausschließlich online statt.
Häufig gestellte Fragen
Sie haben trotzdem noch offene Fragen? Schreiben Sie uns gerne an: adrienne.huenecke@bdkom.de
Der neue WissKom Award 2025 zeichnet herausragende Teamleistungen in der Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum aus. Gesucht werden beispielgebende kommunikative Leistungen von Hochschulen und Universitäten sowie außeruniversitären Wissenschaftseinrichtung. Eingereicht werden können Arbeiten aller Kommunikationsdisziplinen mit oder ohne Agenturunterstützung.
Eine Fachjury bestehend aus 11 Personen aus den Bereichen Kommunikation, Medien, Wissenschaft, Hochschule und Forschung wählt in einer digitalen Jury-Sitzung das Gewinner-Team unter Berücksichtigung folgender Kriterien aus:
> Innovation & Kreativität
> Strategie
> Durchführung
> Ergebnis & Effizienz
Das Gewinner-Team wird zur Preisverleihung am 19. November 2025 im Rahmen des Kommunikationsdinner Wissenschaft des ZEIT Verlags und der VolkswagenStiftung in Berlin eingeladen.
Eingereicht werden können Kommunikationsleistungen von Hochschulen, Universitäten oder außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen, die sich in den letzten zwölf Monaten in den Bereichen Innovation und Kreativität, Strategie, Durchführung sowie Ergebnis und Effizienz hervorgetan haben und wissenschaftlichen Themen mit ihrer Arbeit zu besonderer gesellschaftlicher Strahlkraft verholfen haben. Im Fokus steht die kommunikative Leistung eines Teams/einer Abteilung.
Einreichungen erfolgen ausschließlich über unseren Online-Einreichungsbereich. Dort können Sie alle erforderlichen Angaben abgeben und notwendige Unterlagen hochladen.
1. Kurzbeschreibung
Für jede Einreichung ist eine kurze Beschreibung des Kommunikationsprojektes mit einem Umfang von maximal 2000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) notwendig. Inhaltlich geht die Beschreibung auf folgende fünf Punkte ein:
- Ausgangssituation
- Zielsetzung
- Strategie
- Umsetzung
- Ergebnisse
2. Kommunikationsprojekt
Um die Vergleichbarkeit der Projekte zu gewährleisten, werden Angaben zur Größe des Projektteams und zum Budget benötigt.
3. Material
Material, das das eingereichte Projekt veranschaulicht, sollte sorgsam ausgewählt werden, um die essentiellen Aspekte der Einreichung zu veranschaulichen. Dabei sind die beigefügten Materialien auf drei Belege limitiert. Ein Beleg entspricht dabei einer Datei. Als Materialien können beispielsweise eingereicht werden:
- Filme (nicht länger als drei Minuten)
- Bilder
- PowerPoint-Präsentationen (nicht mehr als zehn Folien)
- Planungsunterlagen
- Pressemitteilungen
- Online-Material (Websites, Intranet, Screenshots, Links, Programme, Accounts bei sozialen Netzwerken, Videos auf Online-Plattformen usw.).
Welche Formate sollten die eingereichten Materialien haben?
Verwenden Sie dabei bitte ausschließlich folgende Formate:
- Für Videos/Filme: .mov, .flv, .avi, .mpg/.mpeg, .mp4 (in bestmöglicher Qualität bis maximal 50 MB oder als Link zu einer Website, auf der der Film zu sehen ist)
- Für Bilder: .jpg/.jpeg, .gif, .png
- Für Präsentationen: .pdf, .ppt (idealerweise konvertieren Sie ppt-Dateien in das pdf-Format)
- Für Texte: .pdf (bitte konvertieren Sie Ihre Word-Dateien in das pdf-Format).
Bitte beachten Sie, dass alle eingegangen Bewerbungen in ein Intranet hochgeladen werden, um diese den Jurymitgliedern zugänglich zu machen.
Bitte achten Sie darauf, alle Dokumente eindeutig zu bezeichnen, um eine Zuordnung zur Einreichung zu ermöglichen.
Ja, für die Einreichung fallen keine Kosten an.