LG Baden-Württemberg: Lunch & Learn: Die richtigen Stimmen finden – Influencer Analytics als strategisches Werkzeug der Kommunikationssteuerung

Home LG Baden-Württemberg: Lunch & Learn: Die richtigen Stimmen finden – Influencer Analytics als strategisches Werkzeug der Kommunikationssteuerung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wer beeinflusst den öffentlichen Diskurs wirklich – jenseits von Reichweiten und Likes?

Das Webinar mit Andree Blumhoff von pressrelations zeigt, wie moderne Influencer-Analyse weit über Followerzahlen hinausgeht und wirkungsbasierte Kriterien wie Engagement, Relevanz, Haltung und Vernetzung berücksichtigt.

Anhand eines praxisnahen Konzepts erfahren die Teilnehmenden, wie man relevante Meinungsführer*innen datenbasiert identifiziert, systematisch klassifiziert (z. B. nach Reichweitentypen, Score-Werten, Haltung) und gezielt für die Kommunikation nutzt – ob als strategische Partner*innen, kritische Beobachter*innen oder Themenfrühwarner.

Einblicke in Bewertungsmodelle und praxisnahe Anwendungsfälle zeigen, wie sich Influencer Analytics als smarte Entscheidungsgrundlage für Monitoring, Agenda Setting oder Stakeholder-Kommunikation einsetzen lässt.

 

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Stefanie Kromer, Miriam Teige, Stefanie Zenke und Rainer Grill

Anmeldeformular
Abmeldeformular

    Mitgliedschaft *
    Anrede *
    Titel
    Vorname *
    Nachname *
    Firma *
    Position *
    E-Mail *
    Teilnahmebedingungen *

    Für Mitglieder kostenfrei.
    Für Nichtmitglieder ist eine einmalige kostenfreie Teilnahme möglich.

    Weiterhin bitten wir um Ihr Verständnis, dass eine Teilnahme für Dienstleister, Berater*innen oder sonstige Personen, die nicht in Unternehmen, Verbänden, Non-profit-Organisationen oder vergleichbaren Institutionen mit der Wahrnehmung von Kommunikations-Themen beauftragt sind (siehe §3 der Satzung), leider nicht möglich ist.

    Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist eine Weitergabe von Name, Funktion und Unternehmen an den Gastgeber der Veranstaltung verbunden.

    Datenschutzhinweis *

    Die Veranstaltungen des BdKom dienen dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung der Teilnehmer*innen untereinander. Daher werden Ihre Anmeldedaten wie Name, Firma und Funktion auch für eine Teilnehmerliste genutzt, die bei den Veranstaltungen auch für andere Teilnehmer*innen sichtbar ist. Wenn Sie das nicht wünschen, geben Sie uns bitte unter info@bdkom.de Bescheid. Darüber hinaus wird die Teilnehmerliste zur Veranstaltungsorganisation auch dem Gastgeber der Veranstaltung übermittelt.

    Bei digitalen Veranstaltungsformaten nutzen wir die Dienste von Microsoft Teams. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten einschließlich Ihrer E-Mail-Adresse auch für andere Teilnehmer*innen sichtbar sind. Die Nutzung von Microsoft Teams erfolgt über den Zugang unseres Dienstleisters Quadriga Media Berlin GmbH. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Quadriga und in der Datenschutzrichtlinie von Microsoft. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten nach den Maßgaben unserer Datenschutzordnung.