LG Mitteldeutschland: Kulturhauptstadt macht es möglich – Industriebrache zu modernem kulturellem Begegnungszentrum umgestaltet

Home LG Mitteldeutschland: Kulturhauptstadt macht es möglich – Industriebrache zu modernem kulturellem Begegnungszentrum umgestaltet

„Das sächsische Chemnitz ist in diesem Jahr Europäische Kulturhauptstadt. Den Zuschlag erhielt die Stadt von der international besetzten Jury im Herbst 2020; der Bewerbungsprozess setzte bereits 2016 ein.

Neben einem vielfältigen kulturellen Programm, das auch online unter Chemnitz 2025/Programm abrufbar ist, stellt Kulturhauptstadt für die Stadt Chemnitz auch eine herausragende Möglichkeit dar, ansonsten eher wenig beachtete Flächen und Bereiche als sogenannte Interventionsflächen zu entwickeln und damit Stadtentwicklung zu betreiben.

Eine solche Interventionsfläche ist der ehemalige Betriebshof Kappel (Zwickauer Str. 164 in 09116 Chemnitz) der Chemnitzer Verkehrs-AG (CVAG). Dieser seit mehreren Jahren fast verwaiste Straßenbahnbetriebshof konnte im Rahmen der Aktivitäten zur Kulturhauptstadt vor dem weiteren Verfall gerettet werden und ist in einem ersten Bauabschnitt zu einer dem Gemeinwohl verpflichteten kulturellen Begegnungsstätte mit dem Namen „Garagen-Campus“ mit vielfältigen Möglichkeiten entwickelt worden.

Im Rahmen eines Besichtigungstermins wollen wir Ihnen diesen Garagen-Campus gern am

Freitag, dem 04. April 2025 ab 15:00 Uhr

umfassend vorstellen.

Folgender Ablauf ist vorgesehen:

15:00 Uhr Begrüßung

15:10 Uhr bis 15:40 Uhr Vorstellung der Geschichte des Betriebshofes sowie der Idee, ihn in den Bewerbungsprozess einzubinden

15:40 bis 17:00 Uhr Besichtigung des Areals

17:00 bis 18:00 Uhr Ausklang bei Gesprächen und einem kleinen Imbiss

Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Veranstaltung nur für eine maximale Besucherzahl von 30 geplant werden kann. Wir weisen außerdem gern darauf hin, dass wir empfehlen, das darauffolgende Wochenende für weitere Aktivitäten in der Kulturhauptstadt zu nutzen. Übernachtungsmöglichkeiten sollten wegen der großen Nachfrage rechtzeitig gebucht werden.

Bitte melden Sie sich bis zum 28. März an“

Anmeldeformular
Abmeldeformular

    Mitgliedschaft *
    Anrede *
    Titel
    Vorname *
    Nachname *
    Firma *
    Position *
    E-Mail *
    Teilnahmebedingungen *

    Für Mitglieder kostenfrei.
    Für Nichtmitglieder ist eine einmalige kostenfreie Teilnahme möglich.

    Weiterhin bitten wir um Ihr Verständnis, dass eine Teilnahme für Dienstleister, Berater*innen oder sonstige Personen, die nicht in Unternehmen, Verbänden, Non-profit-Organisationen oder vergleichbaren Institutionen mit der Wahrnehmung von Kommunikations-Themen beauftragt sind (siehe §3 der Satzung), leider nicht möglich ist. Dies gilt auch für die Förderpartner des BdKom.

    Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist eine Weitergabe von Name, Funktion und Unternehmen an den Gastgeber der Veranstaltung verbunden.

    Datenschutzhinweis *

    Die Veranstaltungen des BdKom dienen dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung der Teilnehmer*innen untereinander. Daher werden Ihre Anmeldedaten wie Name, Firma und Funktion auch für eine Teilnehmerliste genutzt, die bei den Veranstaltungen auch für andere Teilnehmer*innen sichtbar ist. Wenn Sie das nicht wünschen, geben Sie uns bitte unter info@bdkom.de Bescheid. Darüber hinaus wird die Teilnehmerliste zur Veranstaltungsorganisation auch dem Gastgeber der Veranstaltung übermittelt.

    Bei digitalen Veranstaltungsformaten nutzen wir die Dienste von Microsoft Teams. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten einschließlich Ihrer E-Mail-Adresse auch für andere Teilnehmer*innen sichtbar sind. Die Nutzung von Microsoft Teams erfolgt über den Zugang unseres Dienstleisters Quadriga Media Berlin GmbH. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Quadriga und in der Datenschutzrichtlinie von Microsoft. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten nach den Maßgaben unserer Datenschutzordnung.