LG HRPS: Enthüllungen und Einblicke: Investigativer Journalismus bei Business Insider

Home LG HRPS: Enthüllungen und Einblicke: Investigativer Journalismus bei Business Insider

„Die BdKom-Landesgruppen Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland und Bayern laden herzlich zu einem Lunch-Webinar mit den Investigativjournalisten Joana Lehner und Louis Westendarp von Business Insider ein.

Wann: Donnerstag, 27. März 2025, 12:00 – 13:00 Uhr

Wo: MS-Teams

 

Business Insider Deutschland ist ein digitales Wirtschaftsmagazin, das sich durch unabhängigen und modernen Wirtschaftsjournalismus auszeichnet. Mit einem breiten Themenspektrum von Wirtschaft und Politik über Karriere und Tech bis hin zu Wissenschaft und Lifestyle hat sich das Magazin eine Position auf dem deutschen Medienmarkt erarbeitet.

Ziel von Business Insider ist es, durch relevante Berichterstattung Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft zu setzen. Das Magazin ist bekannt für investigative Recherchen und hat in der Vergangenheit mit Enthüllungen Aufmerksamkeit erregt. Dazu gehören Berichte über Steuerhinterziehungspraktiken, politische Affären und Skandale in der Wirtschaft, die öffentliche Debatten maßgeblich beeinflusst haben.

In dem Lunch-Webinar geht es um die Themenfindung, die Recherchemethoden, die Absicherung rechtlicher Aspekte und die Herausforderungen bei Business Insider. Dabei erfahren die Teilnehmenden unter anderem, was Journalistinnen und Journalisten in die Verzweiflung treibt – und warum Kommunikationsverantwortliche manchmal keine andere Wahl haben, als genau das zu tun.

Zu Gast sind:

  • Joana Lehner, Investigativreporterin im Politik-Ressort von Business Insider Deutschland. Nach ihrem Studium der Germanistik und Betriebswirtschaft hat sie wertvolle Erfahrungen bei der Süddeutschen Zeitung, Spiegel TV und WELT gesammelt. Ihre Arbeit zeichnet sich durch datenbasierte Analysen und eine fundierte Berichterstattung aus.
  • Louis Westendarp arbeitet im Investigativressort von Business Insider Deutschland. Er bringt frische Perspektiven und eine fundierte Expertise in datengetriebenem Journalismus mit, die er unter anderem bei POLITICO Europe und Bild-Politik erworben hat. Sein Fokus liegt auf aufwendigen Recherchen, die gesellschaftlich relevante Themen ans Licht bringen.
  • Die Moderation übernimmt Patrick Piecha.“

Anmeldeformular
Abmeldeformular

    Mitgliedschaft *
    Anrede *
    Titel
    Vorname *
    Nachname *
    Firma *
    Position *
    E-Mail *
    Teilnahmebedingungen *

    Für Mitglieder kostenfrei.
    Für Nichtmitglieder ist eine einmalige kostenfreie Teilnahme möglich.

    Weiterhin bitten wir um Ihr Verständnis, dass eine Teilnahme für Dienstleister, Berater*innen oder sonstige Personen, die nicht in Unternehmen, Verbänden, Non-profit-Organisationen oder vergleichbaren Institutionen mit der Wahrnehmung von Kommunikations-Themen beauftragt sind (siehe §3 der Satzung), leider nicht möglich ist. Dies gilt auch für die Förderpartner des BdKom.

    Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist eine Weitergabe von Name, Funktion und Unternehmen an den Gastgeber der Veranstaltung verbunden.

    Datenschutzhinweis *

    Die Veranstaltungen des BdKom dienen dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung der Teilnehmer*innen untereinander. Daher werden Ihre Anmeldedaten wie Name, Firma und Funktion auch für eine Teilnehmerliste genutzt, die bei den Veranstaltungen auch für andere Teilnehmer*innen sichtbar ist. Wenn Sie das nicht wünschen, geben Sie uns bitte unter info@bdkom.de Bescheid. Darüber hinaus wird die Teilnehmerliste zur Veranstaltungsorganisation auch dem Gastgeber der Veranstaltung übermittelt.

    Bei digitalen Veranstaltungsformaten nutzen wir die Dienste von Microsoft Teams. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten einschließlich Ihrer E-Mail-Adresse auch für andere Teilnehmer*innen sichtbar sind. Die Nutzung von Microsoft Teams erfolgt über den Zugang unseres Dienstleisters Quadriga Media Berlin GmbH. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Quadriga und in der Datenschutzrichtlinie von Microsoft. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten nach den Maßgaben unserer Datenschutzordnung.