„Die digitale Disruption des Mediensystems und des öffentlichen Diskurses hat zu einer Explosion von Fehl- und Desinformationen geführt, die Vertrauen in Institutionen weiter beschädigt und demokratische Prozesse erschwert. Alle, die öffentlich kommunizieren, haben damit die Aufgabe, Desinformation entgegenzuwirken. Dabei spielen ein gutes Verständnis darüber, wieso Fehlinformationen wirken und wie ihnen effektiv begegnet werden kann, eine entscheidende Rolle.
Die Medien-Plattform Clean Energy Wire CLEW und das Kommunikationsportal Klimafakten haben in den vergangenen Jahren eine Reihe von Strategien entwickelt, um Desinformation zu Energie- und Klimapolitik in Deutschland und Europa wirksam zu begegnen. Pre-Bunking, De-Bunking und das Truth-Sandwich sind nur einige der Methoden, die auch Kommunikatoren und Kommunikatorinnen in Unternehmen, Verbänden, Behörden oder NGOs erlauben, aktiv gegen Desinformation vorzugehen.
Sven Egenter leitet seit 2014 den von ihm aufgebauten, stiftungs-finanzierten Nachrichten- und Mediendienst Clean Energy Wire CLEW sowie die Plattform Klimafakten.
CLEW sichert mit einem internationalen Netzwerk von über 500 Journalisten die Faktenbasis zur deutschen und europäischen Energie- und Klimapolitik, unterstützt Medienkollegen weltweit und fördert grenzüberschreitende Recherchen und Berichterstattung. Klimafakten bietet die Fakten zum Stand der Klimawissenschaft, analysiert Klimaschutz-Instrumente und trainiert KommunikatorInnen zu effektiven Klimakommunkation.
Zuvor arbeitete Sven Egenter für 12 Jahre bei der Nachrichtenagentur Reuters in Frankfurt, Berlin, Zürich und London. Der studierte Volkswirt hat zudem an der Kingston University (UK) Journalismus unterrichtet und als Medientrainer gearbeitet.
Wann:
Dienstag, 8. April 2025
12:30 – 14:00 Uhr
Ablauf:
12:00 bis 13:30 Uhr: Vortrag zur Entschlüsselung von Desinformation mit Sven Egenter von KLIMAFAKTEN
13:30 bis 14:00 Uhr: Diskussion & Q&A
Wo: Per Teams
Bitte meldet Euch bis zum 25. März verbindlich an.“