Die Reichweite, eine der grundlegenden Währungen der Kommunikation, gerät unter zunehmenden Druck. In den vergangenen beiden Jahrzehnten haben große Organisationen, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor, ihre direkte Kommunikation auf Plattformen wie X (ehemals als Twitter) oder Facebook aufgebaut. Mit dem aktuellen Exodus – zuletzt von über 60 Wissenschaftsorganisationen in Deutschland – stellt sich nicht nur die Frage nach Alternativen im Social-Media-Bereich, sondern auch jene nach dem Prinzip der Reichweite an sich. Zwar gibt es neue Plattformen, diese weisen jedoch deutlich geringere Nutzerzahlen auf.
Wie können wir zukünftig Reichweite in der direkten Kommunikation erzielen?
Auf welchen Kanälen lässt sich noch Wirkung erzeugen?
Und wie können wir als Kommunikator*innen auch entferntere Zielgruppen erreichen?
Unsere Diskussion wird auch eine Brücke zwischen Unternehmenskommunikation und Kommunikation im öffentlichen Sektor, u.a. der Wissenschaftskommunikation, schlagen, damit wir wechselseitig voneinander lernen können.
Wir freuen uns auf eine lebendige und erkenntnisreiche Diskussion mit
Beatrice Lugger
Ehemalige Geschäftsführerin des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation NaWiK
und
Annette Klaas
Director, Infineon Technologies AG
Moderiert wird der WebTalk von Dr. Doreen Siegfried (ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft) und Dr. Harald Wilkoszewski (Institute of Science and Technology Austria ISTA).
Wann:
Freitag, 7. März 2025
09:15 – 10:15 Uhr
Wo:
Online
Einwahldaten werden per E-Mail bekannt gegeben.