FG Wirtschafts- und Finanzkommunikation: „Wie bekommen wir mehr Wirtschaft ins TV? – Social Media als neuer Taktgeber“

Home FG Wirtschafts- und Finanzkommunikation: „Wie bekommen wir mehr Wirtschaft ins TV? – Social Media als neuer Taktgeber“

„In den Medien nimmt die Zahl fundierter Wirtschaftsberichte ab, wie die letzte Studie „Wirtschaftsberichterstattung in ARD und ZDF“ der Otto Brenner Stiftung belegt. Ein Trend, der öffentlich-rechtliche und private Medien gleichermaßen betrifft und über den Redaktionen meist ungerne reden. Zu beobachten ist dabei ein starker Shift hin zu „Social Media first“, bei dem es vor allem von den Klickraten bei Insta, LinkedIn u Co. abhängt, ob ein Beitrag im linearen TV gesendet wird oder nicht. Dadurch ist künftig von einer noch stärkeren Verbraucherperspektive in der TV-Wirtschaftsberichterstattung auszugehen, da klassische Wirtschaftsthemen keine Quotenbringer sind und weniger Klicks generieren als Verbraucherthemen.

 

Wirtschafts- und Finanzkommunikatoren in Unternehmen und Verbänden müssen umdenken, um sich künftig Gehör zu verschaffen – aber wie?

 

Prof. Dr. Henrik Müller, Uni Dortmund, SPIEGEL Kolumnist und ehemaliger stellv. Chefredakteur beim Manager Magazin, stellt die Ergebnisse der für die Otto Brenner Stiftung durchgeführten Studie „Wirtschaftsberichterstattung in ARD und ZDF“ vor. Gemeinsam mit dem langjährigen Wirtschaftsjournalisten Paul Reifferscheid (ARD-Morgenmagazin u.a.) diskutieren wir die Erkenntnisse und schauen uns neue Wege und Formate an, mit denen wir der Wirtschaft wieder mehr Aufmerksamkeit verschaffen.

 

Wann: Mo., 31.03.2025

Zeit: 17-18.30 mit anschließendem Get-Together

Wo: White & Case LLP, Rahel Hirsch-Straße 10

10557 Berlin (vis a vis vom Hauptbahnhof)

Moderation: Nils Repke

 

Gäste:

 

Prof. Dr. Henrik Müller, studierte Volkswirtschaft in Kiel, absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München und promovierte in Hamburg. Nach einer Karriere im Journalismus, zuletzt als stellvertretender Chefredakteur der Zeitschrift manager magazin, ist er heute Professor für Wirtschaftspolitischen Journalismus an der TU Dortmund. Seine wöchentliche Spiegel-Online-Kolumne „Müllers Memo“ erreicht eine große Leserschaft. 2002 wurde er mit dem Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet.

 

Paul Reifferscheid ist Journalist und arbeitet vorwiegend für mehrere Fernsehsender (ARD, ntv, Phoenix, u.a.). Schwerpunkt seiner Arbeit sind Wirtschafts-, Finanz- und Rechtsthemen. Außerdem produziert er Content insbesondere für die sozialen Medien für Verbände und Unternehmen. Er tritt als Experte im Studio für die ARD und Phoenix auf und moderiert Fachveranstaltungen. Darüber hinaus ist er in der Journalistenausbildung, u.a. für die Konrad-Adenauer-Stiftung, tätig.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung noch keine Zusage darstellt. In der Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail, ob wir Sie am 31. März 2025 begrüßen können, oder ob Sie auf der Warteliste stehen.

Blocken Sie sich daher das Datum der Veranstaltung bei Anmeldung schon fest im Kalender, bis Sie eine Antwort von uns erhalten haben.

Hinweis: Während der Veranstaltung werden für den BdKom Fotoaufnahmen von Gästen und Mitwirkenden zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Diese Fotos können auf der Homepage des BdKom, in sozialen Netzwerken und/oder Printpublikationen des Verbands zum vorgenannten Zweck veröffentlicht werden. Mit der Teilnahme erklären Sie sich hiermit ausdrücklich einverstanden.“

Anmeldeformular
Abmeldeformular

    Mitgliedschaft *
    Anrede *
    Titel
    Vorname *
    Nachname *
    Firma *
    Position *
    E-Mail *
    Teilnahmebedingungen *

    Für Mitglieder kostenfrei.
    Für Nichtmitglieder ist eine einmalige kostenfreie Teilnahme möglich.

    Weiterhin bitten wir um Ihr Verständnis, dass eine Teilnahme für Dienstleister, Berater*innen oder sonstige Personen, die nicht in Unternehmen, Verbänden, Non-profit-Organisationen oder vergleichbaren Institutionen mit der Wahrnehmung von Kommunikations-Themen beauftragt sind (siehe §3 der Satzung), leider nicht möglich ist. Dies gilt auch für die Förderpartner des BdKom.

    Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist eine Weitergabe von Name, Funktion und Unternehmen an den Gastgeber der Veranstaltung verbunden.

    Datenschutzhinweis *

    Die Veranstaltungen des BdKom dienen dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung der Teilnehmer*innen untereinander. Daher werden Ihre Anmeldedaten wie Name, Firma und Funktion auch für eine Teilnehmerliste genutzt, die bei den Veranstaltungen auch für andere Teilnehmer*innen sichtbar ist. Wenn Sie das nicht wünschen, geben Sie uns bitte unter info@bdkom.de Bescheid. Darüber hinaus wird die Teilnehmerliste zur Veranstaltungsorganisation auch dem Gastgeber der Veranstaltung übermittelt.

    Bei digitalen Veranstaltungsformaten nutzen wir die Dienste von Microsoft Teams. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten einschließlich Ihrer E-Mail-Adresse auch für andere Teilnehmer*innen sichtbar sind. Die Nutzung von Microsoft Teams erfolgt über den Zugang unseres Dienstleisters Quadriga Media Berlin GmbH. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Quadriga und in der Datenschutzrichtlinie von Microsoft. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten nach den Maßgaben unserer Datenschutzordnung.