„Die Fachgruppe „Wirtschafts- und Finanzkommunikation“ lädt euch zum Lunch-Webinar „Restrukturierungen und Insolvenzen erfolgreich kommunizieren“ ein. Gemeinsam mit Rosenberg Strategic Communications (RosenbergSC) und der internationalen Wirtschaftskanzlei White & Case LLP werfen wir einen interdisziplinären Blick auf die besonderen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in Krisensituationen – am Beispiel von Restrukturierung und Insolvenz. Da die Veranstaltung interdisziplinär angelegt ist, sind auch Kolleginnen und Kollegen anderer involvierter Funktionsbereiche herzlich eingeladen.
Inhalte:
- Was sind die Besonderheiten bei Restrukturierungen und Insolvenzen?
- Welche rechtlichen und kommunikativen Fallstricke gilt es zu vermeiden?
- Wie arbeiten Juristen und Kommunikatoren bestmöglich zusammen?
- Wie schafft man Vertrauen bei Mitarbeitenden, Banken, Kunden, Lieferanten und weiteren Stakeholdern, insbesondere in angespannten Situationen?
Unsere Experten:
- Dirk Schmitt, Geschäftsführer von RosenbergSC, teilt anhand von aktuellen Praxisbeispielen u.a. aus der Restrukturierung eines führenden börsengelisteten Technologie- und Energiespeicherkonzerns wesentliche „Do’s and Don’ts“ der Krisenkommunikation.
- Rechtsanwalt Dr. Sven-Holger Undritz, Partner bei White & Case in Hamburg, international anerkannt als führender Experte für Restrukturierungen und Insolvenzen, gibt einen Einblick in rechtliche Aspekte bei Restrukturierungen und Insolvenzen, dem Zusammenspiel mit der Kommunikation und aktuelle Entwicklungen.
Moderation: Nils Repke und Gertrud Hack (beide FG Wirtschaft)
Hintergrund:
Eine erfolgreiche Restrukturierung/Insolvenz erfordert nicht nur wirtschaftliches und rechtliches Know-how, sondern auch eine klare, einheitliche und strategische Kommunikation. Vertrauen, das durch eine Krise oft stark belastet wurde, muss gezielt wiederaufgebaut werden. Unsere Referenten zeigen, wie Irritationen vermieden, Vertrauen gestärkt und die Reputation des Unternehmens geschützt werden können – auch in schwierigen Situationen.
Wann: Mittwoch, 05. März 2025, 12:30 bis 13.30 Uhr
Wo: virtuell (Teams)“