FG Immobilienwirtschaft & Bau: Praxisbeispiel Krisenkommunikation: Ein Krisenkommunikationshandbuch als Leitfaden für den Ernstfall

Home FG Immobilienwirtschaft & Bau: Praxisbeispiel Krisenkommunikation: Ein Krisenkommunikationshandbuch als Leitfaden für den Ernstfall

„Krisenkommunikation ist wesentlicher Bestandteil des Krisenmanagements und verlangt klare Strukturen und vorbereitete Strategien. Schnelles, dynamisches und konsistentes Handeln ist im Krisenfall unabdingbar. Aber auch erfahrene Kommunikationsprofis kommen hier an ihre Grenzen, nicht zuletzt, weil Krisenthemen im digitalen Zeitalter eine ganz andere Dynamik entwickeln können.

Ob durch eine einsetzende Krise ein nachhaltiger Reputationsschaden entsteht oder ob das Unternehmen sogar gestärkt aus ihr hervorgeht, hängt wesentlich vom Krisenmanagement und der Krisenkommunikation ab. Am besten beschäftigt man sich daher vorab mit dem Thema – um Sicherheit für Prozesse und den Umgang mit kritischen Themen zu gewinnen, um im Krisenfall strategisch agieren zu können.

Wir blicken auf das Thema Krisenkommunikation – sowohl im Allgemeinen als auch mit dem Fokus der Bau- und Immobilienwirtschaft. Denn die Berichterstattung und Akzeptanz von Bauprojekten oder auch die Kommunikation mit Mietenden stehen oft im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung.

Wie trägt ein zuvor abgestimmter Kommunikationsleitfaden zum konsequenten Handeln im Krisenfall bei?

Wie behalte ich als Unternehmen die Meinungshoheit, moderiere die öffentliche Diskussion – und zeige Präsenz?

Wie gestaltet man idealerweise die proaktive Kommunikation mit allen relevanten Zielgruppen – und wann ist es besser, nicht sofort zu reagieren?

Wie kann auch und gerade in Krisenzeiten Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufgebaut werden?

 

Tobias Fruh stellt den Prozess eines Krisenkommunikationsleitfaden von Volkswagen Immobilien vor und beschreibt die Strategie, die Herausforderungen und die Vorteile in der Umsetzung.

 

Der Expert*innen-Talk beginnt mit einem Impuls von Tobias Fruh. Im Anschluss ist ausreichend Zeit für Diskussion und Fragen eingeplant.“

Anmeldung geschlossen