AG Kommunikation & Demokratie: Erinnerungskultur, Demokratiebewusstsein und Kommunikation. Online-Talk der AG Kommunikation und Demokratie

Home AG Kommunikation & Demokratie: Erinnerungskultur, Demokratiebewusstsein und Kommunikation. Online-Talk der AG Kommunikation und Demokratie

Haltungskommunikation ist das Thema der Stunde: Viele Organisationen und Unternehmen wollen gerade in der aufgeheizten gesellschaftlichen Situation ihre Werte zeigen und einen Beitrag zur Förderung des demokratischen Miteinanders leisten. Dazu werden unterschiedliche kommunikative Maßnahmen ergriffen und das Thema mehr oder weniger offensiv bespielt.

 

Doch wie gelingt es einer Organisation, das Demokratiebewusstsein seiner Mitarbeitenden oder gar der Bevölkerung steigern? Welche Instrumente, Zielgruppen und Maßnahmen eigenen sich dafür besonders? Und was hat eigentlich der – in der Formel „Nie wieder“ fast mit Händen greifbare – Bezug auf die Vergangenheit damit zu tun? Kurzum: Wie ist das Verhältnis von Erinnerungskultur und Demokratiebewusstsein aus Sicht von Kommunikationsprofis?

 

In unserem Online-Talk sprechen wir mit Vertreterinnen und Vertretern von zwei Unternehmen sowie zwei Organisationen der historisch-politischen Bildung:

 

  • Katrin Kowark, Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
  • Rikola-Gunnar Lüttgenau, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
  • Annemarie Hühne-Ramm, Hans und Berthold Finkelstein Stiftung gGmbH, Bayer AG
  • Sabine Klisch, JENOPTIK AG

 

Sie geben Einblick in ihre jeweiligen Kommunikationsstrategien, Herausforderungen und Ziele. Gemeinsam wollen wir mit den Mitgliedern des BdKom in die Diskussion kommen, wie wir als Kommunikatoren einen Beitrag zur Stärkung unseres demokratischen Miteinanders leisten können.

 

Auf einen Blick:

 

Was: Erinnerungskultur, Demokratiebewusstsein und Kommunikation. Online-Talk der AG Kommunikation und Demokratie

 

Referenten: Katrin Kowark, Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ); Rikola-Gunnar Lüttgenau, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora; Annemarie Hühne-Ramm, Hans und Berthold Finkelstein Stiftung gGmbH, Bayer AG; Sabine Klisch, JENOPTIK AG

 

Moderation: Dr. Sebastian Weinert

 

Wann: Donnerstag, 07.02., 10.00-11.00 Uhr

 

Wo: Digitaler Webtalk Teams, Einwahldaten werden per E-Mail bekannt gegeben

Anmeldeformular
Abmeldeformular

    Mitgliedschaft *
    Anrede *
    Titel
    Vorname *
    Nachname *
    Firma *
    Position *
    E-Mail *
    Teilnahmebedingungen *

    Für Mitglieder kostenfrei.
    Für Nichtmitglieder ist eine einmalige kostenfreie Teilnahme möglich.

    Weiterhin bitten wir um Ihr Verständnis, dass eine Teilnahme für Dienstleister, Berater*innen oder sonstige Personen, die nicht in Unternehmen, Verbänden, Non-profit-Organisationen oder vergleichbaren Institutionen mit der Wahrnehmung von Kommunikations-Themen beauftragt sind (siehe §3 der Satzung), leider nicht möglich ist. Dies gilt auch für die Förderpartner des BdKom.

    Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist eine Weitergabe von Name, Funktion und Unternehmen an den Gastgeber der Veranstaltung verbunden.

    Datenschutzhinweis *

    Die Veranstaltungen des BdKom dienen dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung der Teilnehmer*innen untereinander. Daher werden Ihre Anmeldedaten wie Name, Firma und Funktion auch für eine Teilnehmerliste genutzt, die bei den Veranstaltungen auch für andere Teilnehmer*innen sichtbar ist. Wenn Sie das nicht wünschen, geben Sie uns bitte unter info@bdkom.de Bescheid. Darüber hinaus wird die Teilnehmerliste zur Veranstaltungsorganisation auch dem Gastgeber der Veranstaltung übermittelt.

    Bei digitalen Veranstaltungsformaten nutzen wir die Dienste von Microsoft Teams. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten einschließlich Ihrer E-Mail-Adresse auch für andere Teilnehmer*innen sichtbar sind. Die Nutzung von Microsoft Teams erfolgt über den Zugang unseres Dienstleisters Quadriga Media Berlin GmbH. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Quadriga und in der Datenschutzrichtlinie von Microsoft. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten nach den Maßgaben unserer Datenschutzordnung.